Am 1. November 2025 war der Freundeskreis des Robert-Sterl-Hauses mit der Museumsleiterin Juliane Gatomski und insgesamt 13 Personen zu Gast in Pesterwitz.
Vorausgegangen war ein Besuch von Vertretern unserer Kirchgemeinde und der Interessengruppe Geschichte am 24. September 2023 im Robert-Sterl-Haus (s. Dorfgeflüster 127, 4/2023). Der Kontakt war wegen des Altarbildes der St. Jacobuskirche "Betender Christus im Garten Gethsemane" von Robert Sterl zustande gekommen.
Nach kurzer Begrüßung vor der Kirche stellte der Vorsitzende des Kirchenvorstandes Thomas Grän in einem sehr interessanten und berührenden Vortrag die St. Jacobuskirche Pesterwitz, die Besonderheiten der Kirche und das Altarbild von Robert Sterl vor. Der Chor der Kirche war magisch beleuchtet, so dass das Altarbild von Robert Sterl hervortrat. Eindrucksvoll war auch, wie Thomas Grän mit Hilfe einer Taschenlampe die Wirkung zeigte, die das Gemälde am Sonntagmorgen im Gottesdienst entfaltet, wenn die Sonne durch die Jugendstilfenster auf das Gesicht von Jesus fällt.
Robert Sterl war ein großer Künstler.
Beim Gedankenaustausch über das Altarbild und über seinen Schöpfer war für die Gäste die Gelegenheit, das Kunstwerk aus der Nähe zu betrachten.
Danach ging es ins Pfarrhaus zu der von Margitta Kreisel gedeckten Kaffeetafel. Es war mit insgesamt 20 Personen zwar etwas eng, aber gemütlich. Es wurde mit einem Pesterwitzer Müller-Thurgau angestoßen. Zum Kaffee standen fünf selbstgebackene Kuchen bereit. Alle sehr lecker. In angeregter Stimmung gab es viele interessante Gespräche.
Etwa 16:00 Uhr begann der dritte Teil des Treffens, eine kleine Wanderung rund um die Kirche. Thomas Leonardt gab auf diesem Teil des "Historischen Rundweges Pesterwitz" interessante Einblicke in die Geschichte des Ortes.
An den Fünf Linden wartete Margitta Kreisel noch mit einem Schluck Pesterwitzer Wein, diesmal war es ein Rotling.
Bei der herzlichen Verabschiedung an der Kirche war es schon ein bisschen dunkel. es war ein wirklich schöner Nachmittag. Die Gäste wollen wiederkommen.
Text: Ricarda Liebsch
Fotos: Kornelia Pärschke, Margitta Kreisel, Ricarda Liebsch
Erleben Sie Pesterwitz mit anderen Augen: Der Historische Rundweg führt Sie entlang von über 50 Stationen zu den spannendsten Orten unserer Ortsgeschichte. Liebevoll gestaltete Keramiktafeln und eine begleitende Broschüre laden dazu ein, das Dorf von seiner historischen Seite kennenzulernen. Die Broschüre ist für nur 5 Euro erhältlich – ideal für eigene Entdeckungstouren oder als Geschenk für Heimatfreunde. [Weiterlesen...]
Foto: Ricarda Liebsch
Im September 2018 beging Pesterwitz sein 950-jähriges Jubiläum mit einer zehntägigen Festdekade vom 7. bis 16. September. Über 50 Veranstaltungen an elf Veranstaltungsorten luden zum
gemeinsamen Feiern, Erinnern und Entdecken ein.
Ein besonderer Höhepunkt war der große Festumzug, der mit rund 800 Mitwirkenden in 80 eindrucksvollen Bildern die lebendige Geschichte des Ortes von den Anfängen bis zur Gegenwart darstellte. Ganz Pesterwitz verwandelte sich in eine festlich geschmückte Kulisse, liebevoll dekoriert von vielen Einwohnerinnen und Einwohnern. Zahlreiche gestaltete Figuren entlang der Straßen wurden dabei zu echten Hinguckern und zeugten von Kreativität, Stolz und Zusammenhalt im Ort.
Die Interessengemeinschaft Geschichte ist seit 2019 Teil des Seniorenclubs und widmet sich mit großer Leidenschaft der historischen Dokumentation unseres Ortes. Gesammelt werden Fotos, Schriftstücke, Karten, Zeitungsartikel, Familiengeschichten und vieles mehr – alles wird digitalisiert, die Originale bleiben selbstverständlich bei den Besitzern.
Besonderes Interesse gilt der Entwicklung Pesterwitz' über fast 1.000 Jahre, dem Historischen Rundweg, den Schulchroniken und der Geschichte von Persönlichkeiten, Festen, Friedhof und Leisepark. Ein dauerhaftes Ortsarchiv ist in Planung – dafür freut sich die Gruppe über jede Unterstützung und jeden Hinweis. Kontakt: info@seniorenclub.online