Seniorenclub Pesterwitz e.V. seit 1991
Seniorenclub Pesterwitz e.V. seit 1991

Unsere Aktivitäten im Bild

09.10.2025 Thema:Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

 

Auch am heutigen Tag war die Kaffeerunde in der  Gutshofbühne wieder gut besucht, denn es sollte um die Themen Vorsorgevollmacht und Erbrecht gehen.

Nachdem Martina Teichert die Senioren begrüßt hatte und auf einige anstehende Termine hingewiesen hatte, gingen wir wie immer zu einem gemütlichen Kaffeetrinken über. 

Um 15:00 Uhr stieß die Notarin Frau Kulikow dazu und informierte uns zu Beginn ihres Vortrages über das Erbrecht und die gesetzliche Erbfolge und welche Vorteile ein notarielles Testament mit sich bringt. Des Weiteren ging Sie darauf ein, was bei Abschluss einer Vorsorgevollmacht zu beachten ist.

Danach hatten alle Gelegenheit Fragen zu stellen. Davon wurde reichlich Gebrauch gemacht. 

Der Nachmittag führt sicherlich dazu, dass der ein oder andere Teilnehmer über das Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung noch einmal nachdenkt. 

Wir bedanken uns bei Frau Kulikow für die vielen nützlichen Hinweise und Ratschläge aus Ihrer täglichen Arbeit. 

02.10.2025 Schallplattennachmittag

 

Heute wurde nach dem gemütlichen Kaffeetrinken in "Alten Zeiten" geschwelgt. 

Es wurden AMIGA-Schallplatten aus den 60iger bis 80iger Jahren aufgelegt.

Einige Mitglieder des Seniorenclubs hatten in ihren Schränken, Truhen oder auf dem Dachboden nach ihren alten Schätzen gesucht und sind zahlreich fündig geworden. So reichte das Angebot an Titeln von Schlager, zum Beispiel von Udo Jürgens, über Volksmusik vom Rennsteig, bis zu Walzer- und Polkamelodien von Josef Strauß und Joseph Lanner. 

Es war ein sehr beschwingter Nachmittag.

 

 

25.09.2025 Kaffeehausgeschichten aus dem alten Dresden

 

Zunächst haben wir uns in Gedanken von Frau Fischer, einem langjährigen Mitglied unseres Seniorenclubs, verabschiedet. Sie ist am 24.09.2025 plötzlich und unerwartet verstorben. 

 

Nach einer guten Tasse Kaffee wurden unsere Senioren symbolisch in ein Kaffeehaus entführt. 

Frau Gerber hat einiges Interessantes aus der Geschichte der "Schwarzen Bohnen" und der Entwicklung der Kaffeehaustradition in Sachsen erzählt. Es wurden die Begriffe "Kaffeesachse" und "Blümchenkaffee" erörtert. 

Frau Folde berichtete in diesem Zusammenhang über das immer noch bestehende Café "Blümchen" in Leuben und über ihre Erinnerungen an den Duft und die wunderbare Kaffeehausmusik im Café Kreutzkamm, dem ältesten Familienunternehmen Dresdens.

1825 wurde es von dem 25jährigen Konditor Jeremias Heinrich Kreutzkamm auf der Moritzstraße gegründet. 1875 zog die Konditorei und Café zum Altmarkt, wo es noch heute existiert.

Herr Lorenz stimmte spontan das Kaffeelied "Trink nicht so viel Kaffee" an und der Chor der anwesenden Senioren stimmte mit ein. 

Frau Teichert hat danach einige bekannte Wiener Kaffeespezialitäten vorgestellt.

Frau Welke berichtete, dass es 120 verschiedene Kaffeepflanzen gibt, aber nur 2 Sorten wirtschaftlich genutzt werden. das sind die Sorten Arabica und Robusta.

Schließlich hörten wir noch von Frau Pärschke das "Kaffee-Unser-Gebet" um danach in einen illustren Kaffeeklatsch überzugehen.

21.09.2025 Club Café zum Herbst- und Weinfest in der Gutshofbühne 

 

Auch in diesem Jahr wurde das Café und die Bar in der Guthofbühne reichlich von den Gästen des Herbst- und Weinfestes besucht. 

Viele Mitglieder des Seniorenclubs haben zum Gelingen eines reibungslosen Caféhausbetriebes beigetragen. 

18.09.2025 Sommerausklang unter dem Thema          "Eis geht immer"

 

Heute wurde unsere Gutshofbühne zur Mokkamilcheisbar. 

Zu Beginn stellte unsere Vorsitzende Frau Teichert unser jüngstes Clubmitglied mit dem Namen "Herbert" vor. "Herbert" soll künftig für einen tollen Klang, eine bessere Verständigung und für die musikalische Umrahmung unserer Kaffeerunden sorgen.

Die stellvertretende Vorsitzende Frau Goldhahn, hat danach den Geburtstagskindern vom September gratuliert. Frau Folde ist 96 Jahre jung geworden und Frau Anders 85 Jahre. 

Natürlich wurden beide Senioren mit einem gemeinsam gesungenen Ständchen geehrt.

Unser Kaffeetrinken wurde mit leckeren Obsttörtchen eingeleutet, bevor für jeden eine individuelle Eisbombe hergestellt wurde. Eigens dafür hat Frau Nentwich eine Eiskarte kreiert.

Unser "Herbert" hat dazu Lieder aus unserer Jugendzeit gespielt, so dass Fam. Dietrich spontan das Tanzbein geschwungen hat. 

Einige Gedichte zum "Eis" und zum Ende des Sommers, rundeten den schönen Nachmittag ab. 

Lob an die fleißigen Eisdamen der Mokkamilcheisbar. 

 

 

 

11.09.2025 Kräuter, Gewürze und Hausmittel für die kalte Jahreszeit

 

Bevor es draußen so richtig kalt wird und es im Hals beginnt zu ratzen, hat uns Frau Katharina Reinhardt am heutigen Tag in die Welt der hilfreichen Hausmittel entführt.

Auf jedem Tisch stand ein Strauß aus Rosen, Zitonenmelisse, Salbei, Minze, Dill, Majoran und Ringelblumen. Unter Anleitung von Frau Reinhardt haben die Senioren daraus aromatisierte Kalt- und Heißgetränke hergestellt. 

Dabei haben wir erfahren, dass Pfefferminze gut gegen Verdauungsstörungen hilt (also nicht nur der Kräuterlikör nach den fetten Gänsebraten) und bei leichten Magenbeschwerden und Übelkeit. Die bakterientötenden Inhaltsstoffe des Salbeis lindern Entzündungen im Rachenraum und reduzieren die Schweißbildung. 

Erstaunlich war für viele Senioren, dass der Samen der Brennnessel wunderbar zum Würzen von Speisen eingesetzt werden kann. Verkostet wurde Brot mit Frischkäseaufstrich und Brennnesselsamen. Lecker!

Es entwickelten sich im Laufe des Nachmittags zahlreiche Gespräche unter den Anwesenden, welche von ihren eigenen Erfahrungen berichteten. So haben wir gelernt, dass Weißkrautwickel Gelenkschmerzen lindern können. 

Durch die enthaltenen Senfölglykoside wirkt das Weißkraut entzündungshemmend und Durchblutung fördernd.

Unser Dank geht an Frau Reinhardt für die Anregungen, mal wieder zu den guten alten Hausmitteln zu greifen.

 

 

07.09.2025 Vernissage in der Kunsthalle Pulsnitz zum Thema "Neues von den Knöpfen"

 

An einem wunderschönen Spätsommersonntag trafen sich 20 Senioren unseres Clubs in Pulsnitz. 

Nach einem köstlichen Mittagessen im "Schützenhaus", spazierten wir zur Kunsthalle, wo die Ausstellung von Michael Voigt anlässlich dessen 80. Geburtstages mit Musik vom Violinenduo "10 Kronen" und einer Laudatio von Prof. Peter Badel und einer Hommage vom Künstler an seinen verstorbenen Freund und Maler Norbert Hofer eröffnet wurde.

Zahlreiche Gäste, Kunstfreunde und Weggefährten des Künstlers hatten sich eingefunden und bestaunten die einzigartigen Kunstwerke.

Bei Kaffee und Kuchen traten die Gäste in einen sehr angeregten Plausch zu den ausgestellten Exponaten.

Vielen Dank an unsere "Knopffrau" Marietta Welke, die für uns diesen tollen Ausflug organisiert hat.

 

04.09.2025 Von Hamburg bis ans Ende der Welt - Erster Teil einer Weltreise in drei Teilen

 

Am 4. September berichtete Kornelia Pärschke in der Gutshofbühne mit vielen schönen Bildern und Videos über den ersten Abschnitt einer tollen Schiffsreise um die Welt mit Hans-Georg Hübner. Auf der AIDA trafen die Beiden Andrea Zschätzsch. Damit waren drei Weltreisende vom Seniorenclub Pesterwitz an Bord des Schiffes. Wir sind schon ein ziemlich weltläufiges Völkchen? Oder?

 

Vom 23.10.2024 bis 17.02.2025 besuchten sie auf vier Kontinenten 17 Länder. Sie legten in 41 Häfen an, überquerten zweimal den Äquator und einmal die Datumsgrenze.

 

Im ersten Teil der Reise ging es von Hamburg nach Spanien, über die Kanarischen Inseln und Kap Verde nach Südamerika. In Südamerika fuhren sie entlang der Ostküste nach Süden. Sie besuchten unter anderem in Brasilien Rio de Janeiro, in Uruguay Montevideo und in Argentinien Buenos Aires. Und dann ging es zur südlichsten Stadt der Welt nach Ushuaia. 

 

Das Interesse an den Vortrag war sehr groß. Über 50 Interessierte waren gekommen.

Wir freuen uns schon jetzt auf die beiden Fortsetzungen.

 

Wenn auch Sie im Seniorenclub eine spannende Reise oder Ihr Hobby oder etwas anderes Interssantes vorstellen möchten, sprechen Sie uns gern an. 

 

 

28.08.2025 Weinverkostung 

 

Empfangen wurden heute die Senioren von einer wunderschön gedeckten großen Tafel inmitten des Raumes. Dank an das Vorbereitungteam. 

Mit einem Stück Donauwelle und einer Tasse Kaffee begann der Nachmittag schon mal vielversprechend. Danach entführten uns Ursula und Frank Dietrich in die Wachau und stellten uns ihre liebgewordenen Weine vor.  

Die Weinprobe begann mit einem Gelben Muskateller, gefolgt vom Grünen Veltliner, einem grünen Veltliner Spätlese "Sommerrain", einem Blauen Zweigelt und einem Roséwein  "Der Sommerfrische". Damit die einzelnen Kostproben ausreichend zur Geltung kommen konnten, wurde mit dem leckeren Brot von Herrn Ihm, den vorbereiteten Käsespießen und reichlich Wasser neutralisiert.

Ein großer Dank für diesen überaus gelungenen Nachmittag gehört der Familie Dietrich. Neben den interessanten Fakten zur Wachau und der Vorstellung der einzelnen Weine, haben sie uns auch noch die Weine gesponsert.

 

Ein Trinkspruch von Ursula Dietrich lautete: 

 

"Der größte Feind des Menschenwohl,

 das ist und bleibt der Alkohol.

 Doch in der Bibel steht geschrieben, 

 du sollst auch deine Feinde lieben." 

 

 

21.08.2025 Sommerfest im Seniorenheim

 

Unter dem Motto "Standparty" stand in diesem Jahr das Sommerfest der Sozialen Dienste Pesterwitz.

Der Wettergott meinte es gut mit den Organisatoren und Gästen und so konnten wir gemeinsam ein grandioses Fest erleben. 

Nachdem Frau Keiner das Fest eröffnet hatte, mussten wir uns das Kaffeetrinken erst einmal durch das Singen einiger Lieder erarbeiten. Nachdem wir den leckeren Kuchen verspeist hatten, begann die Karaokeshow.            Die Beiträge reichten von "Ich hab den Farbfilm vergessen" von Nina Hagen über Peter Maffeys "Es war Sommer" bis zu einem Sketch von Herricht und Preil. Es war ein sehr unterhaltsames und mitreissendes Programm. 

Mit einem vorzüglichen Abendbüfett und dem ein oder anderen Getränk, klang der Nachmittag beschwingt aus. 

Vielen Dank an die Organisatoren, die vielen fleißigen Hände und die "Künstler" der Karaokeshow.

 

14.08.2025 Gartenkonzert und Autogrammstunde mit Linda Feller

 

Trotz tropischer Temperaturen, hatten sich viele Fans von Linda Feller auf den Weg zum Seniorenheim gemacht. Und sie wurden nicht enttäuscht.

Linda Feller hat alle begeistert und so kam es, dass viele Senioren bei bekannten Melodien mitgesungen und mitgeklatscht haben. 

Ein großes Lob gehört der Heimleitung und den Mitarbeitern des Seniorenheims für die sehr gute Organisation und die fürsorgliche Betreuung während des Konzertes.

 

 

 

 

31.07.25 Erich Kästner Nachmittag 

 

Viele sind zum Erich-Kästner-Nachmittag mit Lisa Schüler gekommen. Sie zog alle mit ihrem interessanten, sachkundigen und geschliffenen Vortrag in ihren Bann. Bis zum Schluss war es mucksmäuschenstill in der Gutshofbühne. Lisa Schüler beschränkte sich im Wesentliche auf Kästners Dresdner Zeit, seine Kindheit und Jugend , seine enge Beziehung zu seiner Mutter und seine lebenslange Liebe zu seiner Heimatstadt Dresden. Abwechselnd sprach sie über sein Leben und las aus seinem Werk. Erich Kästner sollte so viel wie möglich selbst zu Wort kommen, zum Beispiel mit Passagen aus seinem Buch "Als ich ein kleiner Junge war" und humorvollen, aber auch nachdenklichen Gedichten. Wir hörten viel Bekanntes aber auch Neues. Lisa Schüler brachte uns Erich Kästner noch ein Stück näher. Sie war früher Lehrerin für Deutsch und Russisch. Ganz sicher war sie eine sehr gute Lehrerin.

 

24.07.25 Grillnachmittag

 

Heute wurde der Kuchen gegen eine leckere Bratwurst, selbstgebackenes Brot und Brötchen, verschiedene Buttermischungen und eine bunte Salatauswahl eingetauscht.

Familie Ihm hat extra für den Grillnachmittag ihren Brotbackofen angeheizt und duftendes Gewürzbrot, Brötchen und die dazu passenden Brotaufstriche mitgebracht. 

Von Frau Rüffer, Frau Rausch-Neubarth, Frau Goldhahn, Frau Vogelreuther, Frau Nentwig, Frau Pärschke und Frau Gerber wurden leckere Salate zubereitet. Die Auswahl reichte von Nudelsalat über verschiedene Kartoffelsalate bis zum asiatischen Glasnudelsalat. 

Was ist ein Grillen ohne ein süffiges Getränk. Neben dem klassischen Bier, zauberte uns Frau Nentwig ein fruchtig, sommerliches Mixgetränk.

Bei unterhaltsamen Gesprächen, konnten alle Senioren diesen schönen Grillnachmittg genießen.

Wie entsteht so ein leckeres Brot?

 

Vielen Dank an den "Bäckermeister" für das leckere Brot.

 

 

 

 

17.07.25 "Sommerkino"

 

Am heutigen Donnerstag haben wir uns im Rahmen unseres "Sommerkinos" an den Festumzug zur 950 Jahrfeier erinnert. Die zahlreiche Anwesenheit unserer Senioren, zeugte von dem regen Interesse an diesem Film. Herr Dr. Schaufuß, Mitglied des ehemaligen Festumzugskommitees, sprach einige einleitende Worte zum Film.

in dem beeindruckenden Film, konnten wir noch einmal alle 90 Bilder des Umzuges sehen, welche von 1 250 Mitwirkenden gestalltet wurden. Viele der anwesenden Senioren haben sich als beteiligte Darsteller wiedererkannt. Herr Goldhahn war z.B. einer der Soldaten in schmücker Uniform. Einige Senioren wurden in einem alten Bus entdeckt und Frau Folde zeigte sich mit schickem Sonnenhut auf einem Obstwagen. Auch die "Stöckelgruppe" war auf einem Bild zu sehen. Die dort Mitlaufenden sind auch heute noch aktiv beim Stöckeln dabei.

Desweiteren wurde in verschiedenen Bildern von den landwirtschaftlichen Erfolgen u.a. im Hopfen- und Weinanbau berichtet. Schließlich waren Schule, Kindergarten, EDEKA, Apotheke, Töpferei und Feuerwehr in Bildern vertreten, um nur einige zu nennen.

Am Ende des Filmes beantwortete Herr Dr. Schaufuß noch Fragen der Senioren.

Schließlich gingen alle mit beeindruckenden Bildern und voller Erinnerungen nach Hause.

Wohlwissend, dass zur 1000jährigen Feier im Jahr 2068 wir den Umzug vom Himmel aus bewundern können.

03.07.25 "Serviettentag"

 

Mit einem leckeren Stück Erdbeertorte gestärkt, haben wir uns danach zum Thema Servietten, deren Geschichte und dem richtigen Umgang laut Knigge ausgetauscht.

Es wurden Beispiele gezeigt, wie man Servietten einfach und trotzdem dekorativ gestalten kann. Frau Goldhahn stellte uns dafür ihre Sammlung von Musterkatalogen zur Verfügung.

Nach Anleitung von Frau Gerber, konnte jeder aus einer Serviette eine Bischofsmütze falten, was den meisten gut gelungen ist.

Interessant waren auch die Speisekarten aus DDR-Zeiten. Insbesondere die damaligen Preise in Mark und Pfennig. 

Es war wieder ein sehr unterhaltsamer und kurzweiliger Nachmittag, der denTeilnehmern sicherlich so manche Anregung für sein nächstes Fest gegeben hat.

26.06.25 Sommerquiz 

 

An diesem Tag war es nicht nur draussen heiß - nein, auch die Köpfe der Senioren rauchten mächtig. Was war der Grund?

Regina Goldhahn und ihr Mann hatten sich ein spannendes Sommerquiz ausgedacht.

Oder wer weiß, dass die Erdbeere zur Familie der Rosengewächse zählt.

Es war wieder einmal sehr unterhaltsam und lehrreich.

Die fünf "Besten", konnten sich über kleine Geschenke freuen.

 

 

19.06.25 Sommerliche Kaffeerunde

                         

 

Kornelia Pärschke begann den kulturellen Teil mit dem Gedicht "An den Sommer". Marietta Welke brachte eine lustige Geschichte über die Führungsqualitäten von Männern beim Tanzen mit. Sodann kam "Nein, ich gehe nicht zum Seniorentreff!" 

Ricarda Liebsch brachte (fast) den ganzen Saal dazu "Hoch auf dem gelben Wagen" zu singen. Lisa Schüler rezitierte "Der Mond sprach zur Sonne".

Den Abschluss bildete noch einmal Kornelia pärschke mit "Sommerfrische" von joachim Ringelnatz.

Es war ein sehr unterhaltsamer Nachmittag. Allen Akteuren vielen Dank.

12.06.25 "Zirkusvorstellung" 

 

"Manage frei" hieß es an diesem Tag im Seniorenclub Pesterwitz. 

20 Hortkinder der GS Pesterwitz zeigten uns ein Programm, welches sie in Eigeninitiative einstudiert hatten. Mit Bravour und einer guten Portion Selbstbewusstsein, verzauberten sie an diesem Nachmittag die Senioren mit verschiedenen Darbietungen.

Vier Zauberkünstler zeigten ihre Kartentricks und bezogen dabei die Senioren, zu deren Freude, mit ein. Auch der Trick mit dem Knoten am Seil, der sich schnell wieder löste, verblüffte die Zuschauer. Turnerinnen zeigten gekonnt kleine akrobatische Kunststücke.

Ein Mädchen brachte acapella dem Puplikum ein Lied zu Gehör, zu dem sie den Text selber geschrieben hat. 

Es war eine sehr gelungene Veranstaltung, welche von den Mitglieder des Seniorenclubs begeistert und mit viel Applaus gewürdigt wurde.

Auch den Kindern hat es sichtlich Freude bereitet, den Senioren ein Lächeln ins Gesicht gezaubert zu haben.

05.06.2025 Wir haben uns mal die Knöpfe vorgeknöpft

Marietta Welke hat uns zum Thema "Knöpfe" viele spannende Informationen gegeben. Die unentbehrlichen Helfer an Kleidungsstücken, haben noch viel mehr zu bieten als uns bekannt war. Wir erfuhren Interresantes aus der Geschichte der Knöpfe, zu Formen, Farben und Materialien.

Wir hatten unsere Hausaufgaben gemacht und unsere Lieblingknöpfe mitgebracht, mit denen so mancher während des Vortrages "heimlich" spielte.

Mehr zu diesem interessanten Nachmittag können Sie im nächsten Dorfgeflüster erfahren.

22.05.2025 Tanznachmittag in der Gutshofbühne

Zahlreiche Tanzfreunde kamen zusammen, um gemeinsam zur Musik zu tanzen, sich auszutauschen und einen fröhlichen Nachmittag zu erleben. In entspannter Atmosphäre wurde gelacht, geschwungen und das Beisammensein genossen. Die folgenden Bilder geben einen kleinen Einblick in die schöne Stimmung und die gemeinsamen Momente dieses besonderen Nachmittags.

24.04.2025 Geburtstagsfeier 

Die Geburtstagskinder im Zeitraum vom 04.03.2025 bis zum 24.04.2025.

v.l. Asmund Welke, Renate Kutscha, Dr. Gerhard-Ernst Dalchau, Evelyn Vogelreuther, Ilse Moschke und Jochen Kummer 

 

Herzlichen Glüchwunsch.

17.04.2025 Osterfeier

Bei unserer diesjährigen Osterfeier las Herr Lorenz den "Osterspaziergang" von Johann Wolfgang von Goethe und Frau Dietrich "Das Osterei" von Arthur Hauenstein vor.

03.04.2025 Kreativer Nachmittag - Gestaltung von Oster- und Frühlingsdekorationen

Nach einer gemütlichen Kaffeerunde konnten sich die Teilnehmer Inspirationen für Oster- und Basteldekorationen holen. Zudem stellte Frau Nentwig den Aquarell-Malkurs des Seniorenclubs vor. Frau Schüler las aus "Das Alphabet" von Bertolt Brecht vor.

04.07.2024 Musikalische Lesung mit Roland Asni vom Oberholz

Fotos: Thomas Leonhardt

14.12.2023 Tag 4  Adventsplausch mit der Musikschule Fröhlich

Fotos: Thomas Leonhardt

13.12.2023 Tag 3 Adventsplausch mit Whysker

Fotos: Thomas Leonhardt

12.12.23 Tag 2 Adventsplausch mit Charlie´s Mannen

Fotos: Thomas Leonhardt

11.12.2023 Eröffnung Adventsplausch am Dorfplatz Pesterwitz mit dem Wurgwitzer Bläsertrio

Fotos: Thomas Leonhardt

27.10.2022 Die Geschichte des Weinfestes mit Marko Siegel

Fotos: Birgit Rüffer

05.08.21 Sommerfest im Seniorenheim

Fotos: Thomas Leonhardt

10.09.2020 Sommerfest am Seniorenheim "Jochhöh"

Fotos: Thomas Leonhardt

27.08.2020 Busausfahrt zur Festung Königstein

Fotos: Thomas Leonhardt

10.07.2020 Samstagstreff: Bustour im NSG der Königsbrücker Heide. (War wegen des ehem. Militärgeländes nur für jüngere Seniorinnen und Senioren geeignet und auf 21 Plätze begrenzt)

Fotos: Thomas Leonhardt

07.03.2020 Samstagstreff Besuch im Bergwerk "Marie Luise Stollen"

Fotos: Thomas Leonhardt

27.02.2020 Kunstgespräch mit Peter Scholz

Wir schaffen unser eigenes Gemälde...

Fotos: Thomas Leonhardt

20.02.2020 Weiberfasching im Club

Fotos: Thomas Leonhardt

11.12.2019 Weihnachtsfeier im Schafstall

Fotos: Thomas Leonhardt

14.11.2019 Hubertusfest im Club

Fotos: Thomas Leonhardt

10.10.2019 Oktoberfest im Club

Fotos: Thomas Leonhardt

28.09.2019, Samstagstreff: Zu Besuch in der Schnapsbrennerei "Am Hartmannsberg" in Freital-Burgk

Fotos: Thomas Leonhardt

31.08.2019 Die IG Geschichte hatte ins August Horch Museum nach Zwickau eingeladen

Fotos: Thomas Leonhardt

22.08.2019 Ausflug zum Schloß und Garten Zabeltitz

Fotos: Thomas Leonhardt

01.08.2019 Großes Sommerfest gemeinsam mit Bewohnern des Seniorenheimes "Jochhöh" Pesterwitz

Fotos: Thomas Leonhardt

18.05.2019, Samstagstreff, Drive Ranch im KIM Hotel im Park

Fotos: Thomas Leonhardt

15.04.2019 Blütenrundgang mit dem Chef vom Gut Pesterwitz, Lars Folde

Fotos: Thomas Leonhardt

11.04.2019 Besuch der Artur Moritz Ausstellung in Oschatz mit der IG Geschichte anläßlich seines 60. Todestages

Fotos: Thomas Leonhardt