Der Seniorenclub Pesterwitz e. V. ist nicht nur ein Ort der Begegnung für ältere Menschen aus dem Stadtteil, sondern aktiv im kulturellen Leben der Stadt Freital eingebunden. Als Mitglied im Trägerverein Soziokultur Freital e. V. gehören wir zum Netzwerk Lifeart, in dem über 15 Vereine ihre Ressourcen, Ideen und Erfahrungen teilen. Die Gutshofbühne, ein gemeinschaftlich genutzter Veranstaltungsraum, ist unser wöchentlicher Treffpunkt und Ausdruck gelebter Zusammenarbeit. Hier gestalten wir unsere Angebote mit und erleben Kultur, Austausch und Zusammenhalt – offen für alle, die mitmachen möchten.
Den Seniorenclub Pesterwitz e. V. gibt es seit 1991 – und er lebt von der Gemeinschaft seiner über 100 Mitglieder. Unser Motto: Neugierig bleiben, Neues entdecken, Kontakte knüpfen und Freundschaften pflegen.
Alle Aktivitäten werden mit Herz und Ehrenamt organisiert. Finanziert wird der Club durch niedrige Mitgliedsbeiträge, Unterstützung der Stadt Freital und lokale Förderer.
Ob gemütlicher Kaffeenachmittag, Bingo, Lichtbildvorträge oder kreative Bastelrunden – bei uns ist für jede und jeden etwas dabei. Wer lieber aktiv draußen unterwegs ist, kann bei der wöchentlichen Nordic-Walking-Gruppe mitlaufen oder im Literaturkreis mitlesen und mitdiskutieren.
Auch die Interessengruppe Geschichte, seit 2019 Teil unseres Clubs, freut sich über neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die sich für die Historie von Pesterwitz begeistern.
Und wenn gefeiert wird, dann richtig: Sommerfeste, Fasching, Geburtstage und vieles mehr machen unser Clubleben lebendig.
Viermal im Jahr berichten wir im „Dorfgeflüster“ über alles, was bewegt – aus dem Club, aus Pesterwitz und aus Freital.
Schön, dass Sie da sind. Willkommen im Seniorenclub Pesterwitz.
Ohne das ehrenamtliche Engagement unseres Vorstands gäbe es kein Clubleben, keine Veranstaltungen und keine Gemeinschaft, wie wir sie heute erleben. Mit viel Einsatz, Herzblut und Organisationstalent gestalten sie Woche für Woche das vielseitige Angebot des Seniorenclubs.
Hier stellen wir Ihnen die Menschen vor, die hinter den Kulissen alles am Laufen halten.
Vorstandsvorsitzende
Seit 2018 ist sie aktives Mitglied im Seniorenclub – und längst eine treibende Kraft hinter dem vielfältigen Clubleben. Ob bei literarischen Nachmittagen, sportlichen Angeboten oder geselligen Festen: Für sie bedeutet der Seniorenclub echte Gemeinschaft, die man lebt und erlebt.
Mit viel Herzblut engagiert sie sich im Vorstand, um die erfolgreiche Arbeit des Clubs fortzusetzen und mitzugestalten. „Ich bin bereit, Verantwortung zu übernehmen, weil mir unser Club und das Miteinander am Herzen liegen.“
Stellvertretende Vorsitzende
Seit Anfang 2024 bringt sie frischen Wind und neue Perspektiven in den Seniorenclub. Besonders am Herzen liegt ihr das gesellige Miteinander, das älteren Menschen nicht nur Abwechslung, sondern auch Zugehörigkeit und echte Freundschaften schenkt.
Im Vorstand engagiert sie sich, um die erfolgreiche Arbeit im Leitungsteam aktiv zu unterstützen und gemeinsam neue Wege zu gehen. „Mir ist wichtig, dass wir den Club weiterentwickeln und die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen stärken.“
Finanzen
Seit Anfang 2024 bringt Kornelia Pärschke ihre Erfahrung und ihr Herz fürs Gemeinwohl in den Seniorenclub ein. Nach einem erfolgreichen Berufsleben in der Finanzbuchhaltung möchte sie ihr Wissen nun als Schatzmeisterin im Vorstand einbringen.
Besonders wichtig ist ihr die Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders. Mit ruhiger Hand und klarem Blick für Zahlen trägt sie dazu bei, dass der Club auch organisatorisch bestens aufgestellt ist.
Schriftführer
Gerd Nentwig ist seit 2018 Mitglied im Seniorenclub und engagiert sich seit 2021 aktiv im Vorstand. Sein Anliegen ist es, die Gemeinschaft zu stärken und Räume zu schaffen, in denen sich Menschen wohl und willkommen fühlen.
Durch seine Mitarbeit trägt er dazu bei, das Clubleben abwechslungsreich zu gestalten. Er organisiert Veranstaltungen, pflegt Kontakte und setzt sich dafür ein, dass aus Begegnungen echte Verbindungen entstehen. Sein Ziel: Interessen wecken, Mitwirkung fördern und das Miteinander lebendig halten.
Handkasse
Seit 2021 ist Evelyn Vogelreuter Teil des Seniorenclubs – und bringt sich seit 2023 mit großem Engagement im Vorstand ein. Sie schätzt am Club besonders die Möglichkeit, soziale Kontakte zu pflegen und sich in verschiedenen Interessengruppen aktiv einzubringen.
In ihrem Ehrenamt übernimmt sie unter anderem die Verantwortung für die Handkasse und hält den Kontakt zu den Seniorinnen und Senioren im Ort. Der Austausch mit Menschen liegt ihr am Herzen und genau das möchte sie auch weiterhin fördern und gestalten.
IG Geschichte
Seit 2019 gehört Ricarda Liebsch zum Seniorenclub Pesterwitz und engagiert sich mit viel Überzeugung für ein aktives und fröhliches Miteinander im Alter. Für sie ist es wichtig, dass es Orte gibt, an denen Menschen sinnvolle Beschäftigung und Gemeinschaft erleben können – ganz besonders im höheren Lebensabschnitt.
Im Vorstand setzt sie sich dafür ein, die Verbindung zwischen dem Seniorenclub und der Interessengemeinschaft Geschichte Pesterwitz weiter zu stärken. Ihr Ziel ist es, den Austausch lebendig zu halten und das Miteinander der Generationen zu fördern.
Webseite
Seit März 2022 ist Gisela Gerber Mitglied im Seniorenclub. Der Einstieg begann sportlich, mit der Teilnahme an der Nordic-Walking-Gruppe „Stöckelgruppe“. Was als Freizeitaktivität begann, wurde schnell zur aktiven Gemeinschaft, in der sie sich wohlfühlt und einbringen möchte.
Sie schätzt besonders den regelmäßigen Austausch und die vielfältigen Angebote zur gemeinsamen Freizeitgestaltung. Als Mitglied im Vorstand liegt ihr daran, die künftige Entwicklung des Clubs mitzugestalten und das Miteinander weiter zu stärken.